Sehen, was ist. Sagen, was in mir ist.
Suchen, was möglich ist. Sichten, was trägt und heilt.
(Gattus Hösl)
Sehen, was ist. Sagen, was in mir ist.
Suchen, was möglich ist.
Sichten, was trägt und heilt.
(Gattus Hösl)
Wann ist Psychotherapie ratsam?
Psychotherapie ist ratsam, wenn psychische Probleme Symptome verursachen oder der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann.
Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Psychotherapie bietet die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen und infolgedessen Veränderungen auszuprobieren
Tiefenpsychologische Psychotherapie
Krankheitssymptome als Folge von aktuellen oder nicht bewältigten Konflikten aus früheren Lebensphasen
Der Ansatz meiner psychotherapeutischen Arbeit ist das tiefenpsychologische Verständnis von Krankheitsursachen. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Überwiegen in unserer frühen Lebensgeschichte schwierige Erfahrungen, z.B. weil Grundbedürfnisse unerfüllt blieben, entwickeln wir ungünstige Beziehungsstrategien, die von diesen Erfahrungen geprägt sind. Aus ihnen entwickeln sich Beziehungsprobleme, die uns belasten und das eigene Verhalten, Erleben und das Selbstbild beeinflussen. Auch können lange verborgen gebliebene Konflikte und schwierige Erfahrungen, wie beispielsweise unbewältigte Verluste und Traumatisierungen, das spätere Leben mitbestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben.